-
rather hasty: Konstruktionen und Dekonstruktionen gegenwartsbefreiter Malerei
28.04.2023 – 07.05.2023 mit Katharina Stadler, Thomas Buts, Daniela Risch Vernissage: 28.04.2023, 18 – 22 Uhr, Finissage: 07.05.2023, 15 – 18 Uhr, Öffnungszeiten Sonntags von 15 – 18 Uhr, Samstag, den 6. Mai von 16 – 20 h (inklusive Tanz-Showing mit Celine Bellut – “Suddenly, a sloth crossed the street”), und auf Anfrage per E-Mail […]
-
ReiseBüro – Point of no return
ReiseBüro – Point of no return05.11.–26.11.2022Lukas Friedlich, Xenia Lesniewski, Linda Nadji Vernissage: 05.11.2022, 17–19 Uhr Preview, 19–01 Uhr MuseumsnachtFinissage: 26.11.2022, 15–18 Uhr Führungen nach Vereinbarung unter termine@super-reisebuero.de In drei bereits erfolgreich umgesetzten Ausstellungen haben wir als Kuratorinnenteam ReiseBüro international tätige Künstler:innen zusammengeführt, die sich mit den unterschiedlichsten Facetten des Thema Reisen auseinandergesetzt haben. Ausgehend von der romantischen „Sehnsucht […]
-
Sehnsucht nach dem Paradies
Eröffnung: Freitag, 18.Februar 2022 von 18-22 UhrAusstellungsdauer: 19.Februar bis 12.März 2022Öffnungszeiten: Sa 14-17 UhrFührungen: nach Vereinbarung Anmeldung: termine@super-reisebuero.deFinissage: 12.März 2022 von 15-18 Uhr Sehnsucht nach dem Paradies ist die erste Ausgabe der vierteiligen Ausstellungsreihe ReiseBüro des Kuratorenteams Julia Möbus-Puck und Elisabeth Windisch im Quartier am Hafen. Das Paradiesische findet in der Symbolsprache der Arbeiten von […]
-
Kuratoren-Team 2022: Das ReiseBüro
Elisabeth Windisch ist Künstlerin und Ausstellungsmacherin zugleich. In Wien lebend und im Rheinland studiert, fühlt sie sich in vielen Disziplinen der bildenden Kunst zuhause. Julia Moebus-Puck ist Kuratorin und Kunstwissenschaftlerin mit Fokus auf Performative Kunst und Wiener Aktionismus. Gemeinsam sind die beiden Das ReiseBüro.Elisabeth und Julia verbindet das Denken über Kunst, die Distanz zwischen Ihnen, verschiedene […]
-
Vanja Smiljanic: From Oral to Aural over Cereal to Serial
From Oral to Aural over Cereal to Serial Antiklimatisches, großes Finale des Büros für kuratorische Fürsorge Freitag, 22.10.2021, 19 Uhr: Welcome Vanja SmiljanićSamstag, 23.10.2021, 14-17 Uhr: Öffnungszeiten AusstellungSonntag, 24.10.2021, 16 Uhr: Final Performance & Finissage From Oral to Aural over Cereal to Serial war eine performative Intervention, die Vanja Smiljanić für das Finale der Phase 2 entwickelt hat.Sie lud zu einer klanglichen Erkundung […]
-
BÜRO für kuratorische Fürsorge und kollektives Experiment / Phase 2
Das Büro für kuratorische Fürsorge & kollektives Experiment wurde anlässlich des 10-jährigen Jubiläum des Atelierhauses Quartier am Hafen in Köln Poll gegründet. Die Alumni des Kuratorenförderprogramms, Wilko Austermann, Lisa Bensel, Anne Mager, Linda Nadji, Jari Ortwig, Michael Stockhausen, des Quartier am Hafen, haben für das Jubiläumsjahr des Atelierhauses 2021 gemeinsam ein kritisch-reflexives Format in zwei […]
-
BÜRO für kuratorische Fürsorge und kollektives Experiment
Ein Projekt anlässlich des zehn – jährigen Jubiläumsjahres des Quartier am Hafen Köln 2021, an verschiedenen Orten in Köln und digital Wilko Austermann, Lisa Bensel, Anne Mager, Linda Nadji, Jari Ortwig, Michael Stockhausen, Alumni des Kurator*innen Förderprogramms des Quartier am Hafen, entwickeln für das Jubiläumsjahr des Atelierhauses 2021 gemeinsam ein kritisch-reflexives Format. Am 5. März […]
-
Kurator 2020: Wilko Austermann
Wilko Austermann (*1990) hat Kunstgeschichte an der HHU Düsseldorf und an der Sapienza in Rom studiert. Austermann kuratiert seit 2014 Kunstprojekte, in denen er Künstler zu bestimmten Fragestellungen zusammenbringt. Ihm ist der Diskurs über aktuelle Themen, an inhaltlich passenden Ausstellungsorten wichtig. Seit 2017 organisiert Austermann Ausstellungen im MMIII Kunstverein Mönchengladbach und dem Krefelder Kunstverein. 2018 […]
-
Kuratorin 2019: Julia Thiemann
Die Kuratorin und Autorin Julia Katharina Thiemann zeichnet sich besonders durch ihr Interesse an Formen der Entgrenzung der Künste aus und erkundet Parameter des Zeigens und Wahrnehmens zeitgenössischer Kunst auch an nicht-institutionellen Orten. Hierbei gehen gesellschaftsrelevante Fragen mit ästhetisch virulenten Ausformungen und oftmals ortsspezifischen oder kontextbezogenen Perspektiven ein fruchtbares Zusammenspiel ein, das sie in zahlreichen […]
-
Kurator 2018: Michael Stockhausen
Michael Stockhausen studierte Kunstgeschichte sowie Literaturwissenschaften und lehrt seit 2014 am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn mit den Schwerpunkten moderne und zeitgenössische Kunst sowie Kunsttheorie. Er arbeitete u.a. für die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, das August Macke Haus und absolvierte sein wissenschaftliches Volontariat am Bonner Kunstverein. Dort betreute er das Peter Mertes Stipendium sowie Ausstellungsprojekte z.B. mit […]
-
Kuratorin 2017: Jari Ortwig
Sie studierte Kunstgeschichte und Romanistik in Erlangen-Nürnberg und an der Universitá degli Studi di Torino, Italien. Nach einem wissenschaftlichen Volontariat an der Kunsthalle Düsseldorf erhielt sie das Kuratorenstipendium smax auf Schloß Ringenberg. Von 2012-15 leitete sie den Ausstellungsraum VITRINEN in Köln und reiste mit einem Stipendium des Goethe-Instituts 2015/16 nach Brasilien/Kolumbien. Zuletzt war sie als […]
-
Kuratorin 2016: Linda Nadji
Linda Nadji (*1972 in Teheran im Iran) lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Köln. Nach einem Designstudium an der Fachhochschule Aachen und einer Schauspielausbildung am Zentrum für Schauspiel und Tanz in Köln, studierte sie von 2006 bis 2011 Freie Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf. Ihre Studien schloss sie als Meisterschülerin von Prof. Hubert Kiecol […]
-
Kuratorin 2015: Katharina Maderthaner
Katharina Maderthaner (*1982) studierte bis 2014 an der Kunstakademie Düsseldorf. Die Bildhauerin und Malerin ist seit 2010 auch kuratorisch tätig (u.a. “raum für vollendete tatsachen”, Düsseldorf und “Vitrine” im Künstlerverein Malkasten, Düsseldorf). Ihr kuratorisches Interesse gilt singulären Künstlerpositionen, die in Gruppenausstellungen möglichst unerwartet und elementar aufeinandertreffen und die in dieser Kollision entweder fusionieren oder sich umso […]
-
Kuratorin 2014: Lisa Bensel
1988 in Freiburg geboren, 2012 kehrte sie nach 5jährigem Aufenthalt in den Niederlanden nach Deutschland zurück. Sie studierte Freie Kunst in Den Bosch und Porto und initiiert oder unterstützt seit 2011 kulturelle und künstlerische Projekte. Aktuell leitete sie das situative Ausstellungsprojekt “Searching for the White Cube” in Bochum und ist als freie Kuratorin für eine Ausstellungsreihe des […]
-
Kuratorin 2013: Anne Mager
Anne Mager (geboren 1981) arbeitet als freie Kuratorin, Kunstmanagerin und Dozentin. Sie studierte Kommunikations- und Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte und Internationales Kunstmanagement in Münster, Köln und Düsseldorf. Seit 2008 organisiert sie das spartenübergreifende Kunstfestival „new talents – biennale cologne“ sowie weitere Kunst- und Ausstellungsprojekte (u.a. für das Quartier am Hafen, den Fuhrwerkswaage Kunstraum und den ZONTA Cologne […]