Das Atelierhaus Quartier am Hafen zeigt vierteljährlich kuratierte Einzel- und Gruppenausstellungen eingeladener Künstler verschiedener Sparten. Die Reihe wird von einem jährlich wechselnden Kurator konzipiert. Um den künstlerischen Austausch im Quartier zu stärken, soll das Ausstellungsprogramm ausschließlich externe Künstler zeigen. Außerdem gibt die Reihe jungen, sich etablierenden Kuratoren die Möglichkeit sich im Laufe des Jahres zu entwickeln und zu positionieren.
Inhaltsverzeichnis
2023 freuen wir uns Daniela Risch als Kuratorin von rather hasty dabei zu haben. Im zweiten Halbjahr wird Roger Rohrbach die Ausstellung des Q18 kuratieren.
2022 kuratierten Elisabeth Windisch & Julia Moebus-Puck mit dem ReiseBüro / 2021 anlässlich des 10. Jubiläums kuratierten 6 unserer Alumni das Büro für kuratorische Fürsorge & Kollektives Experiment / 2020 kuratierte Wilko Austermann mit vier Ausstellungen die Ausstellungsreihe des Q18 / 2019 kuratierte Julia Thiemann die Ausstellungsreihe des Q18 / 2018 Michael Stockhausen / 2017 Jari Ortwig / 2016 Linda Nadji / 2015 Katharina Maderthaner / 2014 Lisa Bensel / 2013 Anne Mager.
Diese Reihe ist gefördert durch das Kulturamt der Stahjdt Köln und dem Quartier am Hafen.
Außerhalb der geförderten und kuratierten Ausstellungsreihe steht das Q18 den Künstlern des Quartiers für eigene Ausstellungen zur Verfügung.
KURATOREN & KURATORINNEN
-
Herzlich Willkommen, Roger
Der Kunsthostoriker und Kurator Roger Rohrbach wird die nächsten sechs Monate am Quartier am Hafen die Kuration von drei Ausstellungen in unserem Projektraum Q18 übernehmen.
-
rather hasty: Konstruktionen und Dekonstruktionen gegenwartsbefreiter Malerei
29.04.2023 – 07.05.2023 mit Katharina Stadler, Thomas Buts, Daniela Risch. rather hasty widmet sich mittels dreier künstlerischer Positionen der Konstruktion und Dekonstruktion von. Figurationen und Farbflächen.
-
ReiseBüro – Point of no return
ReiseBüro – Point of no return05.11.–26.11.2022Lukas Friedlich, Xenia Lesniewski, Linda Nadji Vernissage: 05.11.2022, 17–19 Uhr Preview, 19–01 Uhr MuseumsnachtFinissage: 26.11.2022, 15–18 Uhr Führungen nach Vereinbarung unter termine@super-reisebuero.de In drei bereits erfolgreich […]

Kuratorenförderprogramm
Innovation entsteht dort, wo Kontroverse gelebt wird.
Das Atelierhaus Quartier am Hafen zeigt vierteljährlich kuratierte Einzel- und Gruppenausstellungen eingeladener Künstler verschiedener Sparten.
Seit 2013 vergibt das Quartier am Hafen die kuratorische Konzeption seines Ausstellungsraums Q18 an junge, sich etablierende Kurator:innen, um ihnen die Möglichkeit zu geben sich zu entwickeln und zu positionieren. Der Zeitraum umfasst ein Jahr und beinhaltet 4 Ausstellungen in freier Mitarbeit. Die Reihe präsentiert externe Künstler:innen und Positionen aus dem Haus, um den künstlerischen Austausch im Quartier zu stärken.
Gesucht werden frische, innovative Konzepte, die gerne auch Wagnisse eingehen, neue Wege ausprobieren, utopische Lösungsansätze für die Krisen unserer Zeit aufzeigen und dabei Ausstellung anders denken und Grenzen zu anderen Disziplinen aufweichen/überschreiten können. Deshalb richtet sich diese Ausschreibung nicht nur an Kurator:innen der Bildenden Kunst. Konzepte, die Digitales, Musik, Tanz, Klangkunst, etc. beinhalten sind auch besonders willkommen.
Ausschreibung
- Kuratorische Reihe für das Jahr 2024 mit vier Ausstellungen
- Die 4 Ausstellungen sind jeweils gefördert von der Stadt Köln und dem Quartier am Hafen
Vorraussetzungen
- Erfahrung mit kuratorischer Tätigkeit
- Kenntnisse über Projektanträge, Kostenfinanzplänen und Abrechnungen
- Textsicherheit für Dokumentation und Pressetext
- Teamfähigkeit
- regional tätig
Die Bewerbung sollte beinhalten
- CV (max. 1 Din A 4 Seite)
- Motivationsschreiben (max. 1 Din A 4 Seite)
- Konzept der Ausstellungsreihe (max. 2 Din A 4 Seite)
- evtl. Bilddokumentation vergangener kuratorischer Tätigkeiten
Bewerbung bitte ausschließlich per Mail/digital an milena@qah.koeln
Bewerbungsfrist: 04.06.2023
Gerne kann der Q18 im Vorfeld kennengelernt werden, schreiben Sie mich einfach an unter oben genannter email. Des weiteren können Sie sich hier im Archiv Eindrücke der Ausstellungen der letzten Jahre verschaffen, sowie eine Kurzbeschreibung der vergangenen/aktuellen Kurator:innen.
Ausstellungsarchiv
Hier kannst du einen Blick zurück werfen.
Archiv 2022
- ReiseBüro – Point of no return
- Q18: NEST by Renate Mihatsch
- 22.10. | Vernissage Charity-Aktion Casa Colonia
- ReiseBüro – The ism in Tourism
- eingefädelt
- Sehnsucht nach dem Paradies
Archiv 2021
- Kuratoren-Team 2022: Das ReiseBüro
- Vanja Smiljanic: From Oral to Aural over Cereal to Serial
- Luca Bosani: The three jars
- BÜRO für kuratorische Fürsorge und kollektives Experiment / Phase 2
- BÜRO für kuratorische Fürsorge und kollektives Experiment
Archiv 2020
- Date me Digital – Olga Fedorova, Robert Olawuyi, Pascal Sender – Virtual Body
- Date me Digital – Loukia Alavanou, Johanna Reich, Dominik Geis – Story
- Date me Digital – Samuel Capps, Diane Edwards, Eva Papamargariti, Evangelos Papadopoulos, Sebastian Thewes – Landscape
- Date me Digital – Björn Schülke, Alex Grein, Jon Shelton – Surveillance
- Kurator 2020: Wilko Austermann
Archiv 2019
- 0176 63624947 – Simon Pfeffel
- Johanna Bruckner: BRITTLE STARS
- Emma Waltraud Howes: Scores for Daily Living
- act
- Kuratorin 2019: Julia Thiemann
Archiv 2018
- DIVIDUUM
- erinnern
- Die Aufteilung des Raumes
- Jetztschnitt – ein Archiv der Gegenwart
- Kurator 2018: Michael Stockhausen
Archiv 2017
- Performance, Kollaboration, Prozess Nr.4
- Janneke van der Putten – Directed to the sun
- Thomas Musehold … kurze Leben, angetroffen im Zufall der Bücher und der Dokumente
- Performance Archive (phantom cigarette) – Performance Art Archive / The Black Kit und Ivan Cheng
- Kuratorin 2017: Jari Ortwig
Archiv 2016
- Vanja Smiljanić & Lukas Marxt – Echos from the SKY
- Tanja Goethe & Christian Odzuck – Terrassino Poll
- Sabine Bokelberg & Bert Didillon – Ideal X
- Jessica Twitchell & Thomas Straub – THE ASSEMBLING WHITE SMOKE
- Kuratorin 2016: Linda Nadji
Archiv 2015
- Frank Weidenbach & Ralf Werner – Textum
- Wendelin Bottländer & Bianca Voss – Höhere Gewalt
- Taka Kagitomi, Michel Sauer & Christian Schreckenberger – Strumenti
- Nora Hansen & Lorenzo Pompa – Multiversum
- Kuratorin 2015: Katharina Maderthaner
Archiv 2014
- Katerina Kuznetcowa & Alexander Edisherov – Des Illus Ion
- Simon Rummel & Tina Tonagel – Erholung an Bord
- Alwin Lay & Lorelinde Verhees – The Wavering Stage
- Elisabeth Oertel – Handle with care … Handle don’t care
- Kuratorin 2014: Lisa Bensel