Das Atelierhaus Quartier am Hafen zeigt vierteljährlich kuratierte Einzel- und Gruppenausstellungen eingeladener Künstler:innen verschiedener Sparten. Um den künstlerischen Austausch im Quartier zu stärken, soll das Ausstellungsprogramm externe Künstler:innen zeigen und Verbindungen zum Haus herstellen. Außerdem gibt die Reihe jungen, sich etablierenden Kurator:innen die Möglichkeit, sich im Laufe des Jahres zu entwickeln und zu positionieren. Die Reihe wird von jährlich wechselnden Kurator:innen konzipiert und durch das Kulturamt der Stadt Köln und das Quartier am Hafen gefördert. Außerhalb der geförderten und kuratierten Ausstellungsreihe steht das Q18 den Künstler:innen des Quartiers für eigene Ausstellungen zur Verfügung.
- Aktuelles von unseren Kuratorinnen & Kuratoren
- Kurator:innenförderprogramm c/o Q18
- Ausschreibung c/o Q18 Bewerbung
- Ausschreibung Q18 – Künstlerischer Dialog im Raum
- Archiv der Ausstellungen unserer Kurator:innen
Aktuelles von unseren
Kuratorinnen & Kuratoren
2025 kuratiert die Kuratorin Joanne Rodriguez den Projektraum Q18 // 2024 kuratierte die Künstlerin Anne Schülke // 2023 kuratierten Daniela Risch (rather hasty) und Roger Rohrbach // 2022 kuratierten Elisabeth Windisch & Julia Moebus-Puck mit dem ReiseBüro // 2021 Anlässlich des 10. Jubiläums kuratierten 6 unserer Alumni das Büro für kuratorische Fürsorge & Kollektives Experiment // 2020 kuratierte Wilko Austermann mit vier Ausstellungen die Ausstellungsreihe des Q18 // 2019 kuratierte Julia Thiemann die Ausstellungsreihe des Q18 // 2018 Michael Stockhausen // 2017 Jari Ortwig // 2016 Linda Nadji // 2015 Katharina Maderthaner // 2014 Lisa Bensel // 2013 Anne Mager
-
c/o Q18: The 40th Silence – Farzane Vaziritabar
15. Juni – 4. Juli 2025 In Kollaboration mit der Theodor Wonja Michael Bibliothek und einer Library of Grief and Resilience In der iranischen Kultur markiert das Chehelom (der vierzigste […]
-
c/o Q18: suspended body, shared body – Less Kuerdas
6 – 8 Juni 2025 In unserer zweiten Ausstellung der Reihe „Practices of Collective Grieving“ laden wir euch ein, gemeinsam zu erkunden, wie ein kollektiver Körper trauert – sinnlich, körperlich, […]
-
OPEN CALL Kurator:innenprogramm: c/o Q18
Wir zeigen vierteljährlich kuratierte Einzel- und Gruppenausstellungen eingeladener Künstler*innen verschiedener Sparten im Q18. Seit 2013 vergeben wir die kuratorische Konzeption des Q18 an junge, sich etablierende Kurator*innen, um ihnen die […]
Kurator:innen
förderprogramm c/o Q18
Seit 2013 vergibt das Quartier am Hafen die kuratorische Konzeption seines Ausstellungsraums Q18 an junge, sich etablierende Kurator:innen, um ihnen die Möglichkeit zu geben sich zu entwickeln und zu positionieren. Der Zeitraum umfasst ein Jahr und beinhaltet 4 Ausstellungen in freier Mitarbeit. Die Reihe präsentiert externe Künstler:innen und Positionen aus dem Haus, um den künstlerischen Austausch im Quartier zu stärken.
Gesucht werden frische, innovative Konzepte, die gerne auch Wagnisse eingehen, neue Wege ausprobieren, utopische Lösungsansätze für die Krisen unserer Zeit aufzeigen und dabei Ausstellung anders denken und Grenzen zu anderen Disziplinen aufweichen/überschreiten können. Deshalb richtet sich diese Ausschreibung nicht nur an Kurator:innen der Bildenden Kunst. Konzepte, die Digitales, Musik, Tanz, Klangkunst, etc. beinhalten sind auch besonders willkommen.

Ausschreibung c/o Q18
Bewerbung
Für das Kurator:innenprogramm 2025 suchen wir frische, innovative Konzepte, die gerne auch Wagnisse eingehen, neue Wege ausprobieren, utopische Lösungsansätze für die Krisen unserer Zeit aufzeigen und dabei Ausstellung anders denken und Grenzen zu anderen Disziplinen aufweichen/überschreiten können. Deshalb richtet sich diese Ausschreibung nicht nur an Kurator:innen der Bildenden Kunst. Konzepte, die Digitales, Musik, Tanz, Klangkunst, etc. beinhalten sind auch besonders willkommen.
Ausschreibung
- Kuratorische Reihe für das Jahr 2025 mit vier Ausstellungen
- Die 4 Ausstellungen sind jeweils gefördert von der Stadt Köln und dem Quartier am Hafen (Budget auf Anfrage)
Voraussetzungen
- Erfahrung mit kuratorischer Tätigkeit
- Kenntnisse über Projektanträge, Kostenfinanzplänen und Abrechnungen
- Textsicherheit für Dokumentation und Pressetext
- Teamfähigkeit
- regional tätig
Die Bewerbung sollte beinhalten
- CV (max. 1 Din A 4 Seite)
- Motivationsschreiben (max. 1 Din A 4 Seite)
- Konzept der Ausstellungsreihe (max. 2 Din A 4 Seite)
- evtl. Bilddokumentation vergangener kuratorischer Tätigkeiten
Bewerbung bitte ausschließlich per Mail/digital an Margrit@qah.koeln
Bewerbungsfrist: 14.06.2024
Die auswählende Jury wird die finalen Bewerber:innen zu einem persönlichen Kennenlernen vor Ort in Köln am 04. Juli vormittags einladen. Online-Gespräche sind nach Rücksprache im Einzelfall möglich.
Gerne kann der Q18 im Vorfeld kennengelernt werden, schreibt einfach eine E-Mail an Margrit Miebach (Margrit@qah.koeln). Des weiteren könnt ihr Euch hier im Archiv Eindrücke der Ausstellungen der letzten Jahre verschaffen, sowie eine Kurzbeschreibung der vergangenen/aktuellen Kurator:innen finden.
Das Kurator:innenprogramm wird in Kopperation mit dem Kulturamt der Stadt Köln durchgeführt.
Ausschreibung Q18 – Künstlerischer Dialog im Raum
Ortsbezogene, dialogische künstlerische Intervention im Innenraum
(English version below)
Das Quartier am Hafen (QaH) lädt Künstler*innen und Künstlergruppen dazu ein, Konzepte für eine orts- und dialogbezogene künstlerische Arbeit im Q18 einzureichen. Der Q18 ist der Ausstellungsraum des Atelierhauses und befindet sich im Erdgeschoss. In den vergangenen Jahren bot er Raum für Ausstellungen, Performances, Konzerten und Showings und hat sich als lebendiger Ort künstlerischer Auseinandersetzung etabliert.
Gesucht wird ein gemeinsames Projekt, in dem unterschiedliche Perspektiven, Medien oder Herangehensweisen aufeinandertreffen, sich überschneiden oder kontrastieren. Der Raum soll nicht nur als Ausstellungsfläche, sondern als aktiver Ausgangspunkt für künstlerischen Austausch und/oder Zusammenarbeit verstanden werden. Hinsichtlich Form, Dauer oder Materialität bestehen keine Vorgaben: Die Arbeit kann im Raum entstehen, temporär installiert, verändert oder ersetzt werden. Der Q18 steht dafür den gesamten November 2025 zur Verfügung.
Das eingereichte Konzept soll folgendes deutlich machen:
- einen klaren Bezug zum Innenraum des Q18,
- den konzeptionellen und/oder ästhetischen Dialog zwischen den beteiligten Künstler*innen,
- eine grobe Kostenkalkulation für das zur Verfügung stehende Budget von 2.000€.
Technische Rahmenbedingungen:
- Die Decke darf nur an bestimmten Stellen aufgebohrt werden
- Die Decke und der Wandabschnitt in Beton-Optik dürfen nicht gestrichen werden
- Größere Eingriffe in den Boden und die Wände müssen vorab abgestimmt werden
Ziel ist es, durch eine bewusste künstlerische Auseinandersetzung mit dem Raum und durch die Verbindung verschiedener künstlerischer Handschriften neue Erfahrungsräume und ungewohnte Perspektiven zu schaffen und den Q18 als Ort des Dialogs und der Begegnung zu nutzen.
Die Ausschreibung ist offen für alle künstlerischen Medien und Ausdrucksformen. Denkbar sind unter anderem raumgreifende oder dialogische Installationen, Wandmalerei, korrespondierende Medienkunst wie Video, Klang, Projektion, digitale oder interaktive Formate, performative Arbeiten mit site-spezifischen, partizipativen oder reaktiven Charakter, Lichtkunst, narrative oder forschungsbasierte Ansätze sowie hybride Formate, die analoge und digitale Medien verbinden.
Der Q18 kann im Rahmen laufender Ausstellungen oder nach Terminvereinbarung besichtigt werden. Öffnungszeiten finden sich auf unserer Homepage https://qah.koeln/de/startseite/ oder über unseren instagram Kanal. Alle Rückfragen und Terminanfragen bitte an milena@qah.koeln
Bewerbung:
Bitte sendet das Konzept als PDF (max. 6GB) bis zum 1.7.25 an milena@qah.koeln.
Artistic dialogue in a space
Site-specific, dialogical artistic intervention in the interior of Q18
The Quartier am Hafen (QaH) invites artists and artist groups to submit concepts for a location- and dialogue-related artistic work in Q18. The Q18 is the exhibition room of the studio house and is located on the ground floor. In recent years it has offered space for exhibitions, performances, concerts and showings and has established itself as a lively place for artistic debate.
We are looking for a joint project in which different perspectives, media or approaches meet, overlap or contrast. The room should not only be understood as an exhibition area, also as an active starting point for artistic exchange and / or collaboration. There are no requirements regarding shape, duration or materiality: the work can be created in the room, temporarily installed, changed or replaced. The Q18 is available for this throughout November 2025.
The submitted concept should make the following clear:
- a clear reference to the interior of the Q18,
- the conceptual and / or aesthetic dialogue between the artists involved
- a rough cost calculation for the available budget of 2,000 €
Technical framework:
- The ceiling may only be drilled in certain places
- The ceiling and the wall section with a concrete look must not be painted
- Major interventions in the floor and walls must be coordinated in advance
The aim is to create new spaces of experience and unfamiliar perspectives through a conscious artistic examination of the space and through the connection of different artistic approaches. The space Q18 should be used as a place for dialogue and encounter.
The call is open to all artistic media and forms of expression. Among others, extensive or dialogical installations, wall painting, corresponding media art with video/sound/projection, digital or interactive formats, performative works of site-specific, participative or reactive character, light art, narrative or research-based approaches as well as hybrid formats, such as analogue and connecting digital media. The Q18 can be viewed as part of ongoing exhibitions or by appointment. Opening times can be found on our homepage https://qah.koeln/de/startseite/ or via our instagram channel. Please send all inquiries and requests for appointments to milena@qah.koeln
Application: Please send the concept as PDF (max. 6GB) until July 1st, 2025 to milena@qah.koeln.
Archiv der Ausstellungen unserer Kurator:innen
Hier kannst du einen Blick zurück werfen.
Archiv 2024
- c/o Q18: Stille Projektionen – I is something movable
- c/o Q18: Stille Projektionen – part
- c/o Q18: Stille Projektionen – no pronoun
- Open Call c/o Q18 // Kurator:innenprogramm 2025
- c/o Q18@Club Eigelstein: Stille Projektionen – Komplimente
Archiv 2023
- NEUER TERMIN: Juraj Černák – noone can hear you scream at rock bottom
- Trage ein Trikot von Tipico
- Museumsnacht Köln 2023 – Wir sind dabei
- ZWO6NULL
- Ja, warum nicht? Ja? Warum nicht?
- you can´t be pablo, if your work ain´t sellin`
- Herzlich Willkommen, Roger
- SOLO ALBUM/Silberschimmer
- rauschen
- rather hasty: Konstruktionen und Dekonstruktionen gegenwartsbefreiter Malerei
- MANIFEST KUNST(FREIHEIT): Klang- und Tanzperformance, Filmvorführung, Diskussion
Archiv 2022
- ReiseBüro – Point of no return
- Q18: NEST by Renate Mihatsch
- 22.10. | Vernissage Charity-Aktion Casa Colonia
- ReiseBüro – The ism in Tourism
- eingefädelt
- Sehnsucht nach dem Paradies
Archiv 2021
- Kuratoren-Team 2022: Das ReiseBüro
- Vanja Smiljanic: From Oral to Aural over Cereal to Serial
- Luca Bosani: The three jars
- BÜRO für kuratorische Fürsorge und kollektives Experiment / Phase 2
- BÜRO für kuratorische Fürsorge und kollektives Experiment
Archiv 2020
- Date me Digital – Olga Fedorova, Robert Olawuyi, Pascal Sender – Virtual Body
- Date me Digital – Loukia Alavanou, Johanna Reich, Dominik Geis – Story
- Date me Digital – Samuel Capps, Diane Edwards, Eva Papamargariti, Evangelos Papadopoulos, Sebastian Thewes – Landscape
- Date me Digital – Björn Schülke, Alex Grein, Jon Shelton – Surveillance
- Kurator 2020: Wilko Austermann
Archiv 2019
- 0176 63624947 – Simon Pfeffel
- Johanna Bruckner: BRITTLE STARS
- Emma Waltraud Howes: Scores for Daily Living
- act
- Kuratorin 2019: Julia Thiemann
Archiv 2018
- DIVIDUUM
- erinnern
- Die Aufteilung des Raumes
- Jetztschnitt – ein Archiv der Gegenwart
- Kurator 2018: Michael Stockhausen
Archiv 2017
- Performance, Kollaboration, Prozess Nr.4
- Janneke van der Putten – Directed to the sun
- Thomas Musehold … kurze Leben, angetroffen im Zufall der Bücher und der Dokumente
- Performance Archive (phantom cigarette) – Performance Art Archive / The Black Kit und Ivan Cheng
- Kuratorin 2017: Jari Ortwig
Archiv 2016
- Vanja Smiljanić & Lukas Marxt – Echos from the SKY
- Tanja Goethe & Christian Odzuck – Terrassino Poll
- Sabine Bokelberg & Bert Didillon – Ideal X
- Jessica Twitchell & Thomas Straub – THE ASSEMBLING WHITE SMOKE
- Kuratorin 2016: Linda Nadji
Archiv 2015
- Frank Weidenbach & Ralf Werner – Textum
- Wendelin Bottländer & Bianca Voss – Höhere Gewalt
- Taka Kagitomi, Michel Sauer & Christian Schreckenberger – Strumenti
- Nora Hansen & Lorenzo Pompa – Multiversum
- Kuratorin 2015: Katharina Maderthaner
Archiv 2014
- Katerina Kuznetcowa & Alexander Edisherov – Des Illus Ion
- Simon Rummel & Tina Tonagel – Erholung an Bord
- Alwin Lay & Lorelinde Verhees – The Wavering Stage
- Elisabeth Oertel – Handle with care … Handle don’t care
- Kuratorin 2014: Lisa Bensel