Seyir Quartier – Zelal Dicle Baz ist Stipendiatin der Literaturresidenz


Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass Zelal Dicle Baz als erste Stipendiatin für die Literaturresidenz Seyir Quartier ausgewählt wurde. Ziel der Residenz ist es, den kulturellen Austausch im Bereich der Literatur zwischen der Türkei und Deutschland zu fördern und die literarische Entwicklung junger türkischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller zu unterstützen. Zelal Dicle Baz wird für einen sechswöchigen Aufenthalt in Köln zu Gast sein.

Unsere Jury – bestehend aus der Kuratorin und Schriftstellerin Didem Yazıcı, der Wissenschaftlerin, Herausgeberin und Übersetzerin Şebnem Sunar und dem Schriftsteller Selim Özdoğan – begründete ihre Entscheidung wie folgt:

„Zelal Dicle Baz beschäftigt sich mit ihren Themen aus verschiedenen Perspektiven und mit einem originellen Blick auf das Erleben des Frauseins. Ihr klarer Gebrauch der türkischen Sprache, kombiniert mit einem selbstbewussten und eindringlichen Schreibstil, spielte eine wesentliche Rolle bei unserer Auswahl. Wie sie in ihrer Bewerbung zum Ausdruck brachte, entspricht ihr Enthusiasmus für „die Beobachtung der kulturellen Praktiken verschiedener Communities und die Auseinandersetzung mit ihnen durch die Gelegenheiten, die das Leben in der Stadt bietet“, genau dem Geist dieser Residenz. Wir glauben auch, dass sie in der Lage sein wird, die gesellschaftspolitischen Themen, die sie zuvor untersucht hat, weiter zu erkunden. Aus diesen Gründen haben wir sie einstimmig für die erste Episode der Residenz Seyir Quartier ausgewählt.“

Zelal Dicle Baz wurde 1998 in Ankara geboren und ist Absolventin der Fakultät für Veterinärmedizin. Ihr Debüt-Kurzgeschichtenband „Sterben in einem Gästehaus“ wurde mit dem Yaşar Nabi Nayır Short Story Award ausgezeichnet. Sie wohnt derzeit in Istanbul.

Veranstaltet durch:

Unterstützt durch:

In Zusammenarbeit mit:

Frankfurter Buchmesse, Landinsicht e.V., Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Köln – Istanbul e.V., NEOLA art projects e.V., Kulturbunker Köln-Mülheim, das “andere” Literaturcafé, Portiko Okumaları, Yapı Kredi Kültür Sanat

, , ,