*** Hier geht es direkt zum Programm und hier könnt ihr Tickets kaufen ***
Es ist soweit: Das Programm der diesjährigen Museumsnacht ist online und wir dürfen es mit euch teilen. Insgesamt freuen sich 52 Künstlerinnen und Künstler aus allen Disziplinen auf bekannte und neue Gesichter. Kommt uns also gern in einem der über 30 geöffneten Ateliers besuchen oder schlendert durch den Skulpturen-Garten im Hof. Von dort aus könnt ihr eine Videoprojektion sehen, die Künstler*innen aus dem Haus extra für den Abend gestaltet haben. Für euer leibliches Wohl ist mit Kunst-Bar und gegrillten Snacks von KOUZINA MARINA gesorgt und musikalisch gibt es ordentlich was auf die Ohren. Wer bis Mitternacht bleibt, ist herzlich eingeladen, mit uns zu den Beats von DJ Krachim zu feiern, aber auch davor wird die Nacht ein Fest.
DIE KÜNSTLER*INNEN
Sebastian Bartel, Michael Baumann, Andreas Bausch, Detlef Bock, Philipp Dreber, Antonia Gruber, Moritz Grund, Ben Hammer, Monika Heimann, Guillermo Federico Heinze, Nathan Pramudiya Ishar, Angela Junk-Eichhorn, Simone Kieltyka, Sumi Kim, Tanja Kodlin, DJ Krachim, Karl-Heinz Kreuzberg, Julla Kroner, Avshalom Latucha, Gal Levinson, Marianne Lindow, Rebekka Löffler, Tina Löhr, make a move collective, Eveline Markstein, Veronika Moos, Beata Obst, Leila Orth, Jennifer Pint, Natalie Port, Philipp Reuver, Britta Ries-Drygall, Tomoko Sato, Julius Schmiedel, Stefan Seelge, Marie Semrotzki, Jonas Schiffauer, Michael Schütz, Vato Sikharulidze, Josefine Luka Simonsen, Dror Shoval, Eduard Starcic, Sanaz Starcic, Stjerne, Mila Stoytcheva, Caroline Streck, Stulle & Peter, Ingeborg Thistle, Yoana Tuzharova, Liza van Brakel, Annette Wesseling, Natalia Wehler, Anne Weyler, Torsten Wolber, Michael Wolke, Mio Zajac und Ali Zülfikar.
Programm
Ihr wisst schon genau, wann ihr uns besuchen wollt und braucht einen exakten Fahrplan? Kein Thema! Wir haben euch eine Übersicht mit allen Highlights des Abends in chronologischer Abfolge zusammengestellt. Wenn ihr mehr zu den einzelnen Acts wissen wollt oder euch für eine bestimmte Kunstform interessiert, könnt ihr ganz einfach den Verlinkungen folgen oder ein Stück runter scrollen.
↻ | Offene Ateliers | |
↻ | Ausstellung: Skulpturen-Garten im Hof | |
↻ | Video: circular insight | Projektion an der Außenfassade | Konzept und Durchführung: Stulle & Peter und Sanaz Starcic | |
↻ | Ausstellung (Q18): Trage ein Trikot von Tipico| Kurator: Roger Rohrbach | Q18 |
19 – 21h | Musik: Stjerne | Sängerin, Songwriterin und Pianistin im Bereich RnB, Pop, Soul | 1.50 |
19:30h | Musik: Cavelady | prämoderner Höhlenpop von und mit David Bones und Charles Brockton | Bar |
20h | Tanz und Fotografie: Moving Images | Performative Installation mit Josefine Luka Simonsen und Nathan Pramudiya Ishar | 0.11 |
20:30h | Tanz: Inside Juggling | Tanz-Performance mit Live-Projektion | von und mit Jonas Schiffauer, Liza van Brakel, Ute Classen | 0.10 |
21h | Tanz: CONCRETE SOFTNESS – in white corridors | Tanz und Perkussionsinstrumente | make a move collective mit Borys Slovikowski | Flur |
21:30h | Musik-Performance: Blutige Schneise im Dickicht der Unahnung | mit Philipp Reuver | 2.61 |
21:30h | Tanz: A stunning bedding set | von Avshalom Latucha | mit Dror Shoval und Gal Levinson | 0.11 |
22h | Musik: Stjerne | Sängerin, Songwriterin und Pianistin im Bereich RnB, Pop, Soul | 1.50 |
22h | Tanz: Inside Juggling | Tanz-Performance mit Live-Projektion | von und mit Jonas Schiffauer, Liza van Brakel, Ute Classen | 0.10 |
22:30h | Tanz und Fotografie: Moving Images | Performative Installation mit Josefine Luka Simonsen und Nathan Pramudiya Ishar | 0.11 |
23h | Musik: ISEEMONSTERZ | Live-Elektro | mit Moritz Grund, Guillermo Heinze und Anselm Bilbo Bauer | 2.61 |
23h | Tanz: BeHave | über (ab-)artiges Verhalten in Gruppen | Simone Cita Kieltyka und das Spielraumensemble sowie Studierende der Deutschen Sporthochschule Köln | 0.10 |
23:30h | Tanz: CONCRETE SOFTNESS – in white corridors | Tanz und Perkussionsinstrumente | make a move collective mit Borys Slovikowski | Flur |
23:30h | Tanz: A stunning bedding set | von Avshalom Latucha | mit Dror Shoval und Gal Levinson | 0.11 |
24h | Tanz: BeHave | über (ab-)artiges Verhalten in Gruppen | Simone Cita Kieltyka und das Spielraumensemble sowie Studierende der Deutschen Sporthochschule Köln | 0.10 |
ab 24h | Party mit DJ Krachim (Elektro) und anderen | 2.61 |
Ausgestellt
Offene Ateliers – durchgängig
Über dreißig Ateliers von knapp fünfzig Künstlerinnen und Künstlern sind für euch geöffnet – und das die ganze Nacht! Ob Zeichnungen, Malerei, Glaskunst oder Restauration: Hier ist alles dabei, was das Kunstliebhaber*innen-Herz begehrt.
Skulpturen-Garten im Hof – durchgängig
Ebenfalls die ganze Nacht für euch geöffnet ist der Skulpturen-Garten im Hof. Direkt hinter dem Einlass (und neben dem Grill) könnt ihr euch auf Skulpturen von Philipp Dreber, Eduard Starcic, Eveline Markstein, Veronika Moos und Stefan Seelge freuen.
Im Q18
Trage ein Trikot von Tipico – durchgängig
Im Rahmen von c/o Q18 ist der Kurator Roger Rohrbach eingeladen. Seine dritte Ausstellung ist Schlusspunkt einer Befragung von Raum, Digitalem, Material und Immateriellem.
Mit Arbeiten von David Behrens, Manuel Boden, Archie Chekatouski, Tobias Maria Doerr, Marvin Hoffmann, Daniel Homann, Theresa Lawrenz, Juliane Schmidt, Meike Schulze Hobeling, Philipp Valenta und Eleni Wittbrodt.1
Musik und Video
circular insight – durchgängig
Videoprojektion an der Außenfassade mit Arbeiten von Künstler*innen aus dem Quartier | Konzept & Durchführung: Stulle & Peter und Sanaz Starcic
CAVELADY – 19:30h
Cavelady – das sind David Bones und Charles Brockton, eine Kölner Kombo mit Saarbrücker Wurzeln – kennen sich seit 150.000 Jahren, präsentieren ihren prämodernen Höhlenpop mit zwei Gitarren und zwei Stimmen und entfachen erstmalig im QaH das gerade erfundene Feuer.
Stjerne – 19h | 22h
Mit ihrer energiereichen und berührenden Stimme erweckt Stjerne englisch- und deutschsprachige Texte zum Leben. RnB und Pop heißen die Schubladen, in die man sie gerne einordnet. Ein bewegendes Solo-Programm, in dem sich zwischen träumerischen Sphären und explodierenden Spots die Sehnsucht nach innerer Freiheit den Weg bahnt.
Blutige Schneise im Dickicht der Unahnung – 21:30h
Puppenhaus und im Keller überall Leichenteile – das Haus als Freund, in dem aus den Steckdosen dröhnende Abusic erklingt. Auf der Suche nach einer Bleibe dringt altmodischer Gesang durch die Spalten an Fenstern und Türen ein und gesellt sich frohlockend dazu, wobei keine Erwartung unerfüllt bleibt. Musik-Performance.
Mit Philipp Reuver
ISEEMONSTERZ – 23h
Die intergalaktischen Live-Elektroniker! Betretet eine außergewöhnliche Klangwelt, wo Analoges und Digitales gemeinsam eine einzigartige Jam-Session im intergalaktischen Raum veranstalten. Ihre Klänge nehmen euch mit auf eine wilde Achterbahnfahrt, bei der ihr euch fragen werdet, ob ihr noch auf der Erde oder schon auf einem fernen Planeten schwebt.
Mit Moritz Grund, Guillermo Heinze und Anselm Bilbo Bauer
Tanz
Moving Images – 20h | 22:30h
In Moving Images entwickeln Josefine Luka Simonsen und Nathan Pramudiya Ishar ein gemeinsames künstlerisches Vokabular für eine performative Installation, die Hierarchien zwischen Tanz und Fotografie herausfordert. In der Interaktion der Körper und Bilder hinterfragen die Künstler*innen die Materialität der Medien und nehmen Bezug auf Zentraleuropäische und Nordamerikanische Kunst-, Tanz- und Fotografiegeschichte.
Von und mit Josefine Luka Simonsen und Nathan Pramudiya Ishar
Inside Juggling – 20:30h | 22h
Inside Juggling thematisiert die Beziehung von Mensch zu seinem medialen Abbild zwischen Authentizität, Inszenierung und Optimierung. Mit Objektmanipulation, Kameraführung und Live-Projektion verhandelt ein/e PerformerIn das ambivalente Verhältnis einer verdoppelten Wirklichkeit körperlicher Unmittelbarkeit auf der Bühne und ihrer Reproduktion im Bild.
Autor & Regie: Jonas Schiffauer | Technik: Timo Löffler | Performerin: Liza van Brakel | Produktion: Ute Classen
CONCRETE SOFTNESS – in white corridors – 21h | 23:30h
Ursprünglich für den öffentlichen Raum entwickelt, bringt die Tanzperformance von make a move collective weiche und fantastische Bewegungsausformungen in die weißen Gänge des Quartier am Hafen. Die Tänzer:innen interagieren mit glänzenden, kugelförmigen Objekten und im Zusammenspiel mit dem Perkussionisten Borys Slovikowski. Die dabei entstehenden Aktionen und Bilder sind im stetigen Wandel: Weiche Kissen werden zu festen Felsen, wilde Tiere erwachen zum Leben. Hindernisse erzeugen Energie, Gegensätze kollidieren.
Performance: Jennifer Döring, Maria Golding, Wayne Götz, Jan Lorys, Tim Weseloh | Live Musik: Borys Slovikowski (Perkussion) | Kreation: Performer:innen, Charlotte Brohmeyer und Karoline Strys | Objektdesign: Federico Polucci2
A stunning bedding set – 21:30h | 23:30h
Tanzstück des israelischen Gastchoreografen Avshalom Latucha über die großen Auswirkungen kleiner Veränderungen, das Aufbrechen mechanischer Abläufe und das Verhältnis von Mensch und Objekt im Raum. Auf dem Weg von der Oberfläche in eine tiefere Bedeutungsebene lässt A stunning bedding set den choreografischen Prozess als etwas Organisches sichtbar werden.
Choreography & Concept: Avshalom Latucha | Tänzer*innen: Dror Shoval, Gal Levinson3
BeHave – 23 und 0h
In Erwartung einer Haltung: Ein Research über (ab-)artiges Verhalten in Gruppen. Die Kölner Tanzschaffende Simone Cita Kieltyka macht sich mit Studierenden des Instituts für Tanz und Bewegungskultur und TänzerInnen des Performance-Netzwerks Spielraum e.V. auf die choreografische Suche nach dem Unerwarteten.
Mitwirkende: Von und mit dem Spielraumensemble sowie Studierenden der DSHS Köln | Künstlerische Leitung: Simone Cita Kieltyka
Party
Ab Mitternacht ist Mittanzen angesagt: DJ Krachim (Elektro) und andere legen auf und ihr seid herzlich eingeladen.
- Gefördert durch das Kulturamt Köln und Westwerk Immobilien GmbH & Co. KG. ↩︎
- Gefördert und unterstützt durch: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, Kulturamt der Stadt Köln, Comedia Theater Köln, Quartier am Hafen Köln, Residenz Lake Studios Berlin, Raum der Künste e.V. ↩︎
- Gefördert durch die Kulturabteilung der Botschaft Israel, Berlin. ↩︎