Kategorie: Q18

  • act

    Félicia Atkinson, Jonathan Baldock, Johanna Bruckner, Liesel Burisch, Vajiko Chachkhiani, Inga Danysz, FORT, Paul Geelen, Thomas Geiger, Emma Haugh, Emma Heidarsdóttir, Krõõt Juurak, Annika Kahrs, Anton Kats, Hassan Khan, Lyubov Matyunina, Christoph Medicus, Noor Nuyten, Simon Pfeffel, Mary-Audrey Ramirez, Alex Martinis Roe, Egill Sæbjörnsson, Marinella Senatore, Disco Flaming Star, Nora Turato, Kat Válastur, Luca Vanello, […]

  • Kuratorin 2019: Julia Thiemann

    Kuratorin 2019: Julia Thiemann

    Die Kuratorin und Autorin Julia Katharina Thiemann zeichnet sich besonders durch ihr Interesse an Formen der Entgrenzung der Künste aus und erkundet Parameter des Zeigens und Wahrnehmens zeitgenössischer Kunst auch an nicht-institutionellen Orten. Hierbei gehen gesellschaftsrelevante Fragen mit ästhetisch virulenten Ausformungen und oftmals ortsspezifischen oder kontextbezogenen Perspektiven ein fruchtbares Zusammenspiel ein, das sie in zahlreichen […]

  • DIVIDUUM

    DIVIDUUM

    DIVIDUUM 2.11.2018 – 25.11.2018 KLAUS FRITZE ALEX GREIN MARTIN KIPPENBERGER LABOURNET.TV MUYAN LINDENA Vernissage: Freitag 2.11. um 19.30 Uhr Individuelle Verführung Einführung Julia Krings und Michael Stockhausen (Kurator_in der Ausstellung) Finissage: Sonntag 25.11. um 15 Uhr Dividuum: Ein Künstlergespräch Öffnungszeiten: SO 14-17 Uhr, 15.11. 18-22 Uhr, 24.11. 14-17 Uhr

  • erinnern

    erinnern

      PHILIPP HAMANN ALEXANDER KLUGE PIER PAOLO PASOLINI ROLAND REGNER HANNAH SCHNEIDER DOROTHEE VON WINDHEIM 31.08.-30.09.2018 Vernissage: Freitag 31.08.2018 um 19.30 Uhr “Who but we remember these?” Einführung: Miriam Schmedeke und Michael Stockhausen (Kurator der Ausstellung) Finissage: Sonntag 30.09.2018 um 15 Uhr “erinnern” – ein Künstlergespräch; von, über oder auch mit den teilnehmenden Künstlern Öffnungszeiten: SO 14-17 […]

  • Die Aufteilung des Raumes

    Die Aufteilung des Raumes

    TIMO HERBST, ESTEBAN SÁNCHEZ, PETER STOHRER 08. Juni 2018 bis 08. Juli 2018 Eröffnung mit Grill: Freitag, 08. Juni 2018 um 19.30 Uhr Einführung: “Kunst als Dissens im Raum”, Michael Stockhausen (Kurator Q18 I 2018) Vortrag und Gespräch zur “Aufteilung des Raumes” mit Dr. Wilfried Dörstel (Kunsthistoriker, Kurator, Archivar): Sonntag, 01. Juli 2018 um 15 […]

  • Jetztschnitt – ein Archiv der Gegenwart

    Jetztschnitt – ein Archiv der Gegenwart

    Eröffnung: Freitag, 6.April 2018 um 19.30 Uhr Zur Gegenwart der Zukunft – zur Zukunft der Gegenwart Holger Glockner (Zukunftforscher Z_punkt, Köln / Freie Universität Berlin) im Gespräch mit Michael Stockhausen, Kurator Q18/2018 Lesung: 15.April 15 Uhr im Q18 / Gandi Mukli liest aus Roger Willemsen: Wer wir waren Rundgang: Michael Stockhausen führt durch die Ausstellung […]

  • Kurator 2018: Michael Stockhausen

    Michael Stockhausen studierte Kunstgeschichte sowie Literaturwissenschaften und lehrt seit 2014 am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn mit den Schwerpunkten moderne und zeitgenössische Kunst sowie Kunsttheorie. Er arbeitete u.a. für die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, das August Macke Haus und absolvierte sein wissenschaftliches Volontariat am Bonner Kunstverein. Dort betreute er das Peter Mertes Stipendium sowie Ausstellungsprojekte z.B. mit […]

  • Performance, Kollaboration, Prozess Nr.4

    Performance, Kollaboration, Prozess Nr.4

    Unter dem Titel Performance, Kollaboration, Prozess zeigte die Kuratorin Jari Ortwig im letzten Format der Ausstellungsreihe 2017 drei Performances: Sophia Seiss “The Present of the Absent” Mit ihrer Abschlussarbeit am ZZT in diesem Jahr brachte Sophia Seiss am 27.10.2017 drei Tänzerinnen auf die „Bühne“, nunmehr jedoch als virtuelle Präsenzen. Bewegung und Körperlichkeit sind hier stark reduziert, […]

  • Janneke van der Putten – Directed to the sun

    Janneke van der Putten – Directed to the sun

    Vocal Performances / Audio-Visuelle Installation „Ich sehe meine Interventionen als Teil der Landschaft, woran die gesamte Umgebung und ihre Kontexte beteiligt sind.“ Janneke van der Putten „Directed to the Sun“ war eine Stimm-Performance und audio-visuelle Installation der niederländischen Künstlerin und Vokalistin Janneke van der Putten. Die Arbeit entstand 2015 und wurde in Köln als „work […]

  • Thomas Musehold … kurze Leben, angetroffen im Zufall der Bücher und der Dokumente

    Thomas Musehold … kurze Leben, angetroffen im Zufall der Bücher und der Dokumente

    „Diesem wurzelspitzenähnlichen Gebilde fehlen zwei grundlegende Bestandteile. An der Spitze fehlt die Kalyptra (Wurzelhaube) und im Inneren das Plerom (Zentralzylinder). Die Oberfläche ist von glatter Natur, die Wurzelhaare fehlen vollkommen. Der oberirdische und unterirdische Teil wird durch einen Wulst getrennt…“ (M. Wernado, Diplombiologe)

  • Performance Archive (phantom cigarette) – Performance Art Archive / The Black Kit und Ivan Cheng

    Performance Archive (phantom cigarette) – Performance Art Archive / The Black Kit und Ivan Cheng

    Mit der ersten Ausstellung „Archive Performance (phantom cigarette)“ erfolgte eine Annäherung an den Begriff der Performance im Allgemeinen und an das Archivieren von Performance im Speziellen. Impulsgebend war hierbei das im Quartier am Hafen ansässige „Performance Art Archive“, das 1981 unter dem Namen „Schwarze Lade / Black Kit“, als eine „organisch ständig wachsende Ideenbank“ (www.asa.de) entstand und inzwischen zahlreiche Dokumente, Portfolios, Zeitschriften, Bücher sowie Video- und Audiomaterial zur internationalen Performance- Kunst beherbergt.

  • Kuratorin 2017: Jari Ortwig

    Sie studierte Kunstgeschichte und Romanistik in Erlangen-Nürnberg und an der Universitá degli Studi di Torino, Italien. Nach einem wissenschaftlichen Volontariat an der Kunsthalle Düsseldorf erhielt sie das Kuratorenstipendium smax auf Schloß Ringenberg. Von 2012-15 leitete sie den Ausstellungsraum VITRINEN in Köln und reiste mit einem Stipendium des Goethe-Instituts 2015/16 nach Brasilien/Kolumbien. Zuletzt war sie als […]

  • Vanja Smiljanić & Lukas Marxt – Echos from the SKY

    Vanja Smiljanić & Lukas Marxt – Echos from the SKY

    Auf die Einladung hin, eine Duo-Arbeit für die Ausstellungsreihe im Quartier zu entwickeln, konzipierten die Künstler Vanja Smiljanić & Lukas Marxt aus einigen bereits vorhandenen Arbeiten eine Szenerie, die den Raum in eine fast wissenschaftlich anmutenden Forschungslabor verwandelte und den Besucher mit visuellen und akustischen Eindrücken gleichermassen konfrontierte. Es entstand in der Collaboration ein Zusammenspiel aus […]

  • Tanja Goethe & Christian Odzuck – Terrassino Poll

    Tanja Goethe & Christian Odzuck – Terrassino Poll

    Der Ausgangspunkt für Terrassino Poll ist sehr konkret. Als Baumaterial fungieren Kunststoffhocker, wie sie im außereuropäischen Raum allgegenwärtig als lose Arrangements in der Stadt anzutreffen sind. Durch diese entstehen selbstentwickelte Freiräume mit einer hohen informellen urbanen Qualität.

  • Sabine Bokelberg & Bert Didillon – Ideal X

    Sabine Bokelberg & Bert Didillon – Ideal X

    In der Entscheidungstheorie gibt es eine Entscheidungslogik, die in Situationen der Ungewissheit eingesetzt werden kann. Sie nennet sich Effectuation. Anstatt Ziel- und Zukunftsorientiert zu handeln, gehen die Akteure von den gegebenen Umständen, den verfügbaren Mitteln und den eigenen Möglichkeiten aus. Zufälle und Unerwartetes werden hierbei als Möglichkeit erwogen und können in den Arbeitsprozess einfliessen. In diesem Sinne ließen sich […]

  • Jessica Twitchell & Thomas Straub – THE ASSEMBLING WHITE SMOKE

    Jessica Twitchell & Thomas Straub – THE ASSEMBLING WHITE SMOKE

    The Assembling White Smoke – der montierte weisse Rauch so der Titel der ersten gemeinsamen Ausstellung von Jessica Twitchell und Thomas Straub. Für die Ausstellung im Q 18 entwickeltenTwitchell und Straub gemeinsam eine raumgreifende Arbeit. Mit einem architektonischen Ansatz errichteten sie einen schamanistischen Bau, der sein illusionistisches Dasein ganz von selbst unterwandert. Hierbei bezogen sich die Künstler auf […]

  • Kuratorin 2016: Linda Nadji

    Linda Nadji (*1972 in Teheran im Iran) lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Köln. Nach einem Designstudium an der Fachhochschule Aachen und einer Schauspielausbildung am Zentrum für Schauspiel und Tanz in Köln, studierte sie von 2006 bis 2011 Freie Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf. Ihre Studien schloss sie als Meisterschülerin von Prof. Hubert Kiecol […]

  • Frank Weidenbach & Ralf Werner – Textum

    Frank Weidenbach & Ralf Werner – Textum

    Frank Weidenbachs Zeichnungen ergeben sich aus sich kreuzenden Linien, die das gesamte Blattformat füllen und ein engmaschiges Liniennetz bilden. Diese Linien verweisen auf nichts. Sie sind –in orthogonaler Strenge- nur was sie sind und bilden eine Struktur, eine Fläche, ein Textum. Es sind Linien, die -dicht an dicht- entweder mit dem Lineal gezogen werden, oder […]

  • Wendelin Bottländer & Bianca Voss – Höhere Gewalt

    Wendelin Bottländer & Bianca Voss – Höhere Gewalt

    Höhere Gewalt kann im doppelten und dreifachen Wortsinn vieles bedeuten. Bereits der Titel spiegelte die subtil-subversive Mehrdeutigkeit wieder, die für die Arbeiten von Bianca Voss und Wendelin Bottländer kennzeichnend ist. Höhere Gewalt ist per Definition das hereinbrechende, unvorhersehbare Schadensereignis, die unabwendbare Katastrophe, vielleicht aber auch der unvorhersehbare, unabwendbare Glücksfall. Höhere Gewalt kann aber auch als […]

  • Taka Kagitomi, Michel Sauer & Christian Schreckenberger – Strumenti

    Taka Kagitomi, Michel Sauer & Christian Schreckenberger – Strumenti

    Wunderkammer Manche Topoi der zeitgenössischen Ausstellungspraxis lassen sich universell einsetzen und werden, dank ihrer biegsamen metaphorischen Tragweite und ihres zugleich bildhaften und diffusen Charakters, für alle möglichen Diskurse verwendet. Der Künstler als Alchemist, die Kunst als Sichtbarmachung des Unsichtbaren oder das Museum als Tempel bilden einige dieser rhetorischen Figuren, die in den verschiedensten Kontexten aufgerufen werden können und (fast) […]